Cooper – Küfer -Fassherstellung

Cooper stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Fassmacher", also Küfer.

Verantwortlich für den Geschmack eines Whiskys ist nach Expertenmeinung die Reifung im Fass, insofern kommt dem Fassmacher - Cooper- eine besondere und wichtige Bedeutung zu.

Whisky reift ausschließlich in Eichenfässern, traditionell werden amerikanische Weißeiche und europäischen Weißeiche, verwendet.

Nach dem Sägen der Dauben (Seitenbretter) und Kopfstücke (Boden- und Deckelbretter) werden diese zunächst getrocknet, danach durch den Küfer mit Hilfe von Wasserdampf , einer Winde und  Eisenreifen verbunden. Ist dass Fass soweit hergestellt, wird es noch ausgekohlt. Je nach Grad des Auskohlens spricht man von Toasting, dem leichten Rösten oder auch vom Darring, wenn das Fass richtig verkohlt wird.

Whiskyfässer können mehrfach wiederverwendet werden, doch "laugen" sie im Lauf der Jahre bei vielfacher Verwendung aus, bzw. geben immer weniger Aromastoffe ab. Aus diesem Grunde werden sie oftmals wieder aufbereitet . Hierfür  entfernt der Küfer die Kohleschicht im Innern des Fasses und brennt es erneut aus. Da in den USA  nur ein einmaliges Verwenden der Whisky-Fässer erlaubt ist, in der Regel Europa (und dem Rest der Welt 😉

Herstellung eines Whiskyfasses (Tennessee)

Unterschied zwischen Weinfass und Ex-Bourbon-Fass

Veröffentlicht in .